Urinalstand

Freistehende Urinale im öffentlichen Stadtraum sind nichts Neues. Vor allem die gusseisernen Pissoire in Paris sind noch im Gedächtnis. Heute gibt es erneut eine starke Nachfrage nach einem solchen Funktionsobjekt.

Konzept

Wir verstehen das Urinal als ein wichtiges Objekt im öffentlichen Raum, welches mehr sein muss, als ein Funktionsobjekt. Unser freistehender Urinalstand mit einem oder zwei Urinalen erfüllt den hohen gestalterischen Anspruch an Mobiliar im öffentlichen Raum und findet das richtige Maß von Struktur und Offenheit an der Schnittstelle zwischen allgemeinen Standards und individuellen Ansprüchen. Die hygienisch optimale Ausführung benötigt Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Optional auch in ökologischer und nachhaltiger Bauweise ohne Strom und ggf. ohne Wasser möglich.

Spezifikationen

  • Anlage mit einem oder mehreren Urinalen
  • Üblicherweise rechteckig, optional andere Formen
  • Einschalige Beton-Konstruktion mit diversen Fassadenoptionen
  • Wassergeführte Urinale (optional: wasserlose Urinale)
  • Vandalismushemmende Edelstahl-Ausstattung
  • Urifloor (Bodenwanne mit automatischer Reinigung)
  • Desinfektionsmittelspender
  • Optional: Photovoltaik-Elemente auf dem Dach

Freistehender Urinalstand

  • Standardmäßig mit Wasser- / Abwasser- und Stromanschluss
  • Ökologische Ausführung: ohne Strom und Wasser

 

45 Jahre Erfahrung

Von der Planung und dem Bau über die Finanzierung bis hin zu Wartung, Reinigung und Reparaturen: Mit über 45 Jahren Know-How wurden schon mehr als 6.200 WC-Anlagen von HERING Sanikonzept gebaut! Aktuell betreiben wir 1.300 davon mit unterschiedlichen Leistungsmodulen.

Zu unserem Unternehmen gehören über 100 Mitarbeiter, verteilt auf unseren Geschäftssitz in Burbach und Servicestützpunkte in ganz Deutschland.

Newsletter IconNewsletter