Fertigteilbahnsteige modula® - die TT-Platte

Der Klassiker unter den Bahnsteigsystemen von HERING ist modula® - die TT-Platte. Der Aufbau der Bahnsteigplatte ähnelt, wie die Namensgebung schon vermuten lässt, dem griechischen Buchstaben TT.  Das System besteht aus einer monolithischen Bahnsteigplatte, an der Stege als Verbindung zum Fundament werksseitig angeschalt werden. Die Bahnsteigplatten werden dann jeweils an ihren Stößen auf Einzelfundamenten gegründet.

Der wesentliche Vorteil beim Bau mit Fertigteil-Bahnsteigen, speziell mit der TT-Platte, ist der enorme Zeitvorteil auf der Baustelle. 100 m Fertigteilbahnsteig können im Idealfall in nur 2- 3 Schichten montiert werden!

Anwendungsvielfalt

Der Anwendungsvielfalt mit modula® - die TT-Platte sind keine Grenzen gesetzt. Der Bahnsteig kann sowohl als freistehender Außenbahnsteig – Typ 1 – oder auch als hinterfüllbarer Außenbahnsteig – Typ 1b – errichtet werden. Auch Inselbahnsteige lassen sich mit der TT-Platte problemlos ausführen. Dafür werden entweder zwei hinterfüllbare Typ 1b Elemente gespiegelt gegenüber angeordnet und der Mittelkern wird entweder konventionell ausgepflastert oder ebenfalls mit Fertigteilen hergestellt.

Das HERING-Bahnsteigsystem modula® -  die TT-Platte zeichnet sich durch eine sehr hohe Qualität aus. Neben der wertigen Betonoberfläche und den klaren Konturen besticht das System zudem durch die geringe Anzahl an Fugen. Das sorgt zum einen für niedrige Instandhaltungskosten und fördert zum anderen die Sicherheit auf dem Bahnsteig, da weder Bewuchs noch Stolperkanten, wie sie häufig im Laufe der Jahre bei konventioneller Bauweise vorkommen, entstehen.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Systembahnsteigprojekte. Um eine wirtschaftliche und funktionale projektbezogene Lösung zu erzielen, stellen wir Ihnen Planungshilfen, wie z. B. Musterpläne und Revitbauteil-Familien in unserem digitalen Planungskatalog zur Verfügung. 

modula® - die TT-Platte: Systemvorteile

  • Sehr wenige Fugen
  • Geringe Instandhaltungskosten
  • Keine Schäden durch Bewuchs oder Destabilisierung
  • Keine Stolperkanten durch unterschiedliche Setzungen
  • Aufbauten können ohne eigene Gründung verankert werden
  • Blindenleitstreifen und optionale Gefahrraumschraffur werksseitig integriert als Fliese oder Matrizenabguss
  • Sehr schnelle Montage und somit sehr kurze Beeinflussung des Bahnbetriebs
  • Geringer Ressourcenverbrauch im Vergleich zur konventionellen Bauweise
  • Höchste Oberflächenqualität durch Vorfertigung im eigenen, auf hochwertige Betonoberflächen spezialisierten Fertigteilwerk
  • Geringere Baustellenlogistik durch Reduzierung des Einsatzes von Schüttgütern, Einzelbaustoffen und Kleinmaterialien
Newsletter IconNewsletter