Autarke Toilettenanlagen

Einfache, nachhaltige Sanitärlösungen für Standorte ohne Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Dieses Konzept eignet sich besonders bei geringen Benutzer-Frequenzen und Standorten abseits der vorhandenen Medien-Infrastruktur.

Spezifikationen:

  • Holzkabine oder Betonkabine (nur bei WLT-Urban)
  • Einraum, Zweiraum oder barrierearm
  • Blecheindeckung des Daches
  • Verschließbare Zugangstür
  • Innenverkleidung aus fugenlosem HPL-Wandbelag
  • Wasserloses Urinal
  • Desinfektionsmittelspender
  • Sanitärobjekte aus Keramik
  • Toilettenpapierspender aus Edelstahl
  • Vorgefertigte Bodenplatte

WLT-Urban

Dank eines speziellen Toiletten-Topfes werden Fäzes und Urin getrennt und jeweils in Auffangbehälter geführt. Durch Ventilation im Auffangbehälter entsteht ein Unterdruck, der starke Gerüche vermeidet. Der Auffangbehälter besteht aus Beton oder Kunststoff, der Inhalt muss je nach Benutzungshäufigkeit regelmäßig durch ein Saugfahrzeug abgepumpt werden. Innerhalb der Kabine stehen dem Nutzer Toilettenpapier und ein Desinfektionsmittelspender zur Handhygiene zur Verfügung.

WC-Anlagen von HERING: Aktuelle Projekte

Waschbecken im Schul-WC
HERING modernisiert Schultoiletten an sechs Standorten in Essen
Das Viererteam der HERING-Welt
Seekirchen: Neue WC-Anlage in Rekordzeit montiert – Präzision unter Extrembedingungen
Toilette für Alle in München
Feierliche Eröffnung : Neue barrierefreie WC-Anlage am Bavariaring in München
rail & fresh WC-Anlage
Nach Sanierung: rail & fresh WC-Anlage am Düsseldorfer Hauptbahnhof wiedereröffnet

Über 45 Jahre Erfahrung

HERING Sanikonzept

Von der Planung und dem Bau, über die Finanzierung bis hin zu Wartung, Reinigung und Reparaturen. Mit über 45 Jahren Know-How wurden schon mehr als 7.000 WC-Anlagen von HERING Sanikonzept gebaut. Aktuell betreiben wir 1.500 davon mit unterschiedlichen Leistungsmodulen.

Zu unserem Unternehmen gehören über mehr als 130 Mitarbeiter, verteilt auf unseren Geschäftssitz in Burbach und Servicestützpunkte in ganz Deutschland.

Nachhaltige WC-Anlagen:

Von der Planung bis zum Upcycling

Unsere WC-Anlagen zeichnen sich vor allem durch ihre lange Haltbarkeit von bis zu 45 Jahren aus. Dies ist auf den Beton als tragende Struktur zurückzuführen, mit dem wir im Vergleich zu anderen Konstruktionen eine bis zu 3x längere Lebensdauer erzielen. Auch beim Betrieb von WC-Anlagen punkten wir in Sachen Nachhaltigkeit: 100 % biologisch abbaubaren Reinigungsmittel, die Reduktion von Kunststoffmüll um bis zu 70% dank Verwendung von Reinigungsmittelkonzentraten sowie speziellen Beschichtungen, wie unserer „Easy-to-clean-Beschichtung“, sind nur einige Aspekte.

EMAS-zertifiziert

Nachhaltigkeit in der HERING Gruppe

Die HERING Gruppe ist ein EMAS-zertifiziertes Unternehmen und legt höchsten Wert auf ökologische Bauweise und Serviceleistungen sowie den entsprechenden Materialeinsatz. Im Bereich der Öffentlichen Toiletten überzeugen wir, die HERING Sanikonzept GmbH, mit unserem Konzept des WC-Anlagen-Upcyclings: Alte, in die Jahre gekommene Öffentliche WC-Anlagen als Fertigzelle werden von uns zurückgenommen und aufbereitet. Auch unsere Autarken Toiletten für geringe Nutzerfrequenzen überzeugen mit ihren ökologischen Aspekten, da sie ohne Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss funktionieren.

Icon Social Media Auswahl
Newsletter IconNewsletter