Autarke Toilettenanlagen

Konzept

Einfache, nachhaltige Sanitärlösungen für Standorte ohne Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Dieses Konzept eignet sich besonders bei geringen Benutzer-Frequenzen und Standorten abseits der vorhandenen Medien-Infrastruktur.

WLT-Urban

Dank eines speziellen Toiletten-Topfes werden Fäzes und Urin getrennt und jeweils in Auffangbehälter geführt. Durch Ventilation im Auffangbehälter entsteht ein Unterdruck, der starke Gerüche vermeidet. Der Auffangbehälter besteht aus Beton oder Kunststoff, der Inhalt muss je nach Benutzungshäufigkeit regelmäßig durch ein Saugfahrzeug abgepumpt werden. Innerhalb der Kabine stehen dem Nutzer Toilettenpapier und ein Desinfektionsmittelspender zur Handhygiene zur Verfügung.

WLT Green

Ideal für sehr gering frequentierte Standorte, wie etwa Rad- und Wanderwege, ohne den Anspruch von baurechtlichen Vorgaben. Ein spezieller Toiletten-Topf trennt Fäzes und Urin und leitet diese in einen Kompostierbehälter. Durch einen selbstarbeitenden Ventilator verdunstet der Urin und der Fäzes trocknet. Gleichzeitig werden Gerüche dadurch aus der Kabine gezogen. Die Kompostiereinheit funktioniert über 1° Celsius Außentemperatur. Die geringe Menge getrockneten Fäzes muss regelmäßig entnommen und entsorgt werden. Um einen optimalen Wirkungsgrad der Kompostiereinheit zu erzielen sollte die tägliche Benutzerfrequenz nicht mehr als 10 Benutzer betragen.

Spezifikationen:

  • Holzkabine oder Betonkabine (nur bei WLT-Urban)
  • Einraum, Zweiraum oder barrierearm
  • Blecheindeckung des Daches
  • Verschließbare Zugangstür
  • Innenverkleidung aus fugenlosem HPL-Wandbelag
  • Wasserloses Urinal
  • Desinfektionsmittelspender
  • Sanitärobjekte aus Keramik
  • Toilettenpapierspender aus Edelstahl
  • Vorgefertigte Bodenplatte

Autarke Toiletten von HERING:

WLT = Wasserlose Toilette
Toilette für Plätze ohne Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss
 
WLT Urban:

  • Toilette für z.B. Spielplätze

WLT Green:

  • Toilette für Rad- oder Wanderwege
  • Max. 10 Benutzer pro Tag

 

45 Jahre Erfahrung

Von der Planung und dem Bau über die Finanzierung bis hin zu Wartung, Reinigung und Reparaturen: Mit über 45 Jahren Know-How wurden schon mehr als 6.200 WC-Anlagen von HERING Sanikonzept gebaut! Aktuell betreiben wir 1.300 davon mit unterschiedlichen Leistungsmodulen.

Zu unserem Unternehmen gehören über 100 Mitarbeiter, verteilt auf unseren Geschäftssitz in Burbach und Servicestützpunkte in ganz Deutschland.

Newsletter IconNewsletter