Das Bahnsteigdach Typ Bodenheim von HERING ist modular aufgebaut und kann auf allen Bahnsteigen in Bahnhöfen verschiedener Kategorien im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden. Es ist von der DB Station & Service AG zugelassen und Bestandteil des Produktkataloges.
Der wesentliche Vorteil des Bodenheim-Dachs gegenüber dem Zwiesel-Dach ist u. a. die schnellere Montage auf dem Bahnsteig. Erreicht wird dies durch den hohen Vorfertigungsgrad vor dem eigentlichen Einbau am Montageort.
Das Bahnsteigdach Typ Bodenheim kann sowohl an Mittelbahnsteigen als auch an Inselbahnsteigen in vielen unterschiedlichen Geometrien eingesetzt werden. Die Inselvariante des Bahnsteigdachs ist so konzipiert, dass sie für alle gängigen Bahnsteigbreiten von ca. 5 m bis 13 m eingesetzt werden kann. Die Dachdeckung ist zweigeteilt. Der äußere Bereich zum Bahnsteig ist mit einem Sandwichtrapezprofil abgedeckt und der mittlere Bereich kann wahlweise mit Sandwichprofilen oder mit Glaselementen aus Verbundsicherheitsglas eingedeckt werden. Die integrierte Beleuchtung berücksichtigt sowohl sicherheitsrelevante als auch architektonische Aspekte. Die Lautsprecher der Beschallungsanlage sind ebenfalls in das Dachsystem integriert.
Hervorzuheben ist, dass die wesentlichen Punkte der durch die DB Station & Service AG durchgeführten Bahnsteigdachoptimierungen, wie z. B. Begehbarkeit des Daches über Gitterroste, Lage der Beleuchtung etc. bereits bei Bodenheim seit seiner Einführung im Jahre 2002 zur Ausführung kommen.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Systemdachprojekte. Um eine wirtschaftliche und funktionale projektbezogene Lösung zu erzielen, stellen wir Ihnen Planungshilfen, wie z. B. Musterpläne und Revitbauteil-Familien in unserem digitalen Planungskatalog zur Verfügung.